
Elektrolyte fürs Pferd: Wirkung, Bedarf und Anwendung
Was sind Elektrolyte beim Pferd?
Elektrolyte sind lebenswichtige Mineralstoffe wie Natrium (Na), Chlorid (Cl), Kalium (K), Magnesium (Mg), Calcium (Ca) sowie Spurenelemente wie Eisen und Zink. Sie steuern wichtige Prozesse wie:
-
den Wasserhaushalt
-
die Reizweiterleitung in Nerven und Muskeln
-
den Säure-Basen-Haushalt
-
die Energieversorgung und Zellregeneration
Ein Pferd verliert über den Schweiß neben Wasser auch diese Elektrolyte – und das teils in beachtlichen Mengen: bis zu 10 % des Körpergewichts kann ein Pferd durch starkes Schwitzen verlieren.
Wann braucht ein Pferd Elektrolyte?
Ein erhöhter Bedarf an Elektrolyten entsteht immer dann, wenn das Pferd viel schwitzt oder anderweitig stark belastet ist. Typische Situationen sind:
- intensives Training oder Turniere
- hohe Temperaturen und lange Ausritte
- Transport- und Stresssituationen
- Durchfall oder Erkrankungen
- Geburten bei Zuchtstuten
- eingeschränkter Zugang zu Mineralien im Winter
Auch Freizeitpferde benötigen nach ausgiebiger Bewegung manchmal Unterstützung – denn Schweißverlust bedeutet nicht nur Wasserverlust, sondern auch den Verlust wichtiger Mineralstoffe.
Wie machen sich fehlende Elektrolyte beim Pferd bemerkbar?
- verminderte Leistungsbereitschaft
- Muskelverspannungen oder -zittern
- Überempfindlichkeit und Reizbarkeit
- Krämpfe bis hin zu Koliken
- Herzrhythmusstörungen
- schnelle Erschöpfung und verlangsamte Regeneration
- schlechte Schweißbildung trotz Belastung
Langfristig kann ein Mangel zu Schädigungen der Muskulatur, des Nervensystems oder Herz-Kreislaufsystems führen.
Was ist ein selbstgemachtes Elektrolytgetränk für Pferde?
Ein selbstgemachtes Elektrolytgetränk eignet sich vor allem nach Belastung oder an heißen Tagen.
Ein einfaches Rezept: Rezept für Elektrolytgetränk (Hausmittel für Pferde)
- 1 Liter lauwarmes Wasser
- 1 TL Traubenzucker oder Honig
- 1/2 TL unjodiertes Meersalz (Natriumchlorid)
- 1/4 TL Backnatron (Natriumhydrogencarbonat)
- evtl. 1/4 TL Apfelsaft zur Akzeptanz
Wichtig: Selbstgemachte Mischungen ersetzen nicht dauerhaft ein ausgewogenes Ergänzungspräparat mit allen relevanten Elektrolyten wie Magnesium, Kalium und Calcium – gerade bei starkem Schwitzen.
Welche Wirkung haben Elektrolyte auf Pferde?
Die Wirkung von Elektrolyten ist vielschichtig und essenziell für die Gesundheit deines Pferdes.
Elektrolyte:
- regulieren den Flüssigkeitshaushalt
- verhindern Muskelübersäuerung
- stabilisieren Nerven- und Muskelreaktionen
- unterstützen die Herztätigkeit
- fördern die Regeneration nach Belastung
Insbesondere Kalium und Magnesium sind wichtig für die Muskelarbeit. Ein ausgeglichener Elektrolythaushalt sorgt dafür, dass dein Pferd leistungsfähig, konzentriert und stressresistent bleibt.
Welche Elektrolyte fürs Pferd: Pulver, Flüssig oder Paste?
Je nach Situation bieten sich verschiedene Darreichungsformen an:
✅ Pulver
Ideal zur Dauergabe oder als Vorbereitung auf Belastungssituationen. Wird einfach unter das Futter gemischt.
✅ Flüssig
Schnell verfügbar – perfekt nach intensiver Arbeit oder bei Dehydrierung. Kann direkt ins Maul oder Wasser gegeben werden.
✅ Paste
Für Turnierpferde oder unterwegs ideal. Einfach zu dosieren und häufig angereichert mit Vitaminen und Glucose zur Regeneration.
Reicht normales Salz zur Versorgung mit Elektrolyten?
Nein. Kochsalz enthält nur Natrium und Chlorid, aber keine weiteren wichtigen Elektrolyte wie Kalium, Magnesium oder Calcium. Diese sind jedoch essenziell für die Muskelkontraktion und Regeneration. Auch Salzlecksteine reichen in Extremsituationen nicht aus, da Pferde oft nicht bedarfsgerecht lecken. Nur gezielte Elektrolytgaben über Ergänzungsfuttermittel können Mängel zuverlässig ausgleichen.
Fazit: Elektrolyte sind unverzichtbar für die Pferdegesundheit
Egal ob Sportpferd oder Freizeitpartner – die gezielte Versorgung mit Elektrolyten sollte zur Basis jedes Fütterungskonzepts gehören, besonders bei Wärme, Arbeit oder Stress. Wer auf hochwertige Präparate setzt oder bei Bedarf selbst zur Mischung greift, hilft dem Pferd, schnell zu regenerieren und leistungsfähig zu bleiben.